Präsenzmelder für die energieeffiziente Beleuchtungssteuerung
Mit den Präsenzmeldern von ThebenHTS stehen Ihnen alle Möglichkeiten der energieeffizienten und intelligenten Beleuchtungssteuerung offen. Neben der klassischen Anwendung zur Lichtsteuerung in
Büroräumen, Fluren und öffentlichen Gebäuden können Sie auch Heizung und Klimaanlage präsenzabhängig steuern. So sparen Sie Energiekosten und reduzieren den CO2-Ausstoß erheblich. Präsenzmelder
reagieren auf kleinste Bewegungen und messen gleichzeitig die Helligkeit im Raum. Wird keine Bewegung mehr registriert oder ein individuell definierter Helligkeitswert überschritten, schaltet der
Präsenzmelder automatisch das Licht aus.
Technologie: Wie funktioniert ein Präsenzmelder?
Präsenzmelder – auch PIR (Passiv Infra-Rot) genannt – arbeiten nach demselben Prinzip wie Bewegungsmelder: Sie registrieren Wärmestrahlung in ihrer Umgebung bzw. in ihrem Erfassungsbereich. Wird
Wärmestrahlung im Erfassungsbereich registriert, ausgelöst zum Beispiel durch eine näher kommende Person, wandelt der Präsenzmelder sie in ein messbares, elektrisches Signal um und das Licht wird
eingeschaltet.
Der Unterschied zwischen Bewegungs- und Präsenzmelder liegt in der Empfindlichkeit der Sensoren. Präsenzmelder verfügen über deutlich empfindlichere Sensoren als Bewegungsmelder und registrieren
selbst kleinste Bewegungen. Ein Bewegungsmelder hingegen reagiert nur auf größere Veränderungen im Wärmebild und eignet sich daher hauptsächlich für Anwendungen bei größeren, gehenden Bewegungen oder
im Außenbereich.
Einen weiteren Unterschied zwischen Bewegungs- und Präsenzmelder spielt die Lichtmessung. Ein Bewegungsmelder misst die Helligkeit einmalig, wenn er aufgrund einer Bewegung das Licht einschaltet.
Registriert er im weiteren Verlauf Bewegung, zum Beispiel am Vormittag in einem Büroraum, bleibt das Licht eingeschaltet, obwohl das Tageslicht mittlerweile ausreichen würde und der eingestellt
Helligkeitswert schon längst überschritten ist: Das Licht bleibt also unnötig eingeschaltet. Im Gegensatz dazu messen Präsenzmelder permanent die Helligkeit: Wird ein individuell eingestellter
Helligkeitswert überschritten, schaltet der Präsenzmelder das Licht aus, selbst wenn er eine Bewegung registriert. Das spart neben Energiekosten auch eine Menge CO2.
Präsenzmelder gibt es neben der herkömmlichen 230 V-Variante auch als 24 V-Variante oder als KNX Präsenzmelder.
(Quelle ThebenHTS)
weitere Informationen finden Sie unter www.theben.de